Die in einem Klassenzimmer vorhandenen Schadstoffe können zwei Ursachen haben:

Intern:

  • Ausgestrahlt von den Materialien, aus denen die Struktur und Einrichtung des Klassenzimmers besteht
  • Wird durch die Stoffwechselaktivität der im Klassenraum anwesenden Personen freigesetzt
  • Wird durch die Aktivitäten der Personen im Klassenzimmer abgegeben
  • Wird von bestehenden Anlagensystemen emittiert, wenn diese nicht ordnungsgemäß gewartet werden

Extern:

  • Fahrzeugverkehr
  • Gasförmige Emissionen aus zivilen und industriellen Anlagen
  • Diffuse Emissionen von Baustellen und Freiluft-Materiallagern
  • Natürliche gasförmige Emissionen aus dem Untergrund (z. B. Radon)

Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Umwelt verschlimmern sich, wenn gleichzeitig folgende Probleme auftreten:

  • unzureichender Luftaustausch
  • technische Mängel an technologischen Systemen, Strukturen und Innenelementen (Beschichtungen)
  • Überhitzung (hohe Temperaturen können die Emission einiger Materialien begünstigen).

Die wichtigsten Schadstoffe und Indikatoren sind in der Tabelle beschrieben, eine kurze Beschreibung folgt weiter unten.

 

Mess-parameter

Was ist

Quellen

Kohlendioxid
CO2

CO2 ist ein farb- und geruchloses Gas, ein Abfallprodukt der Zellatmung: Es wird vom Menschen durch die Atmung produziert. Es entsteht auch durch Verbrennungsprozesse. Es ist der Hauptindikator für die Luftqualität. Obwohl CO2 in geringen Konzentrationen kein Schadstoff ist, wird es gemessen, da es eine einfache Quantifizierung der Konzentration von Schadstoffen in Innenräumen ermöglicht.

Die Hauptquelle der CO2-Emissionen auf dem Schulgelände sind Menschen.

Flüchtige organische Verbindungen VOC und TVOCDie Klasse der flüchtigen organischen Verbindungen – VOC oder VOC – umfasst verschiedene Verbindungen mit unterschiedlichem physikalischem und chemischem Verhalten, ihnen gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass sie eine hohe Flüchtigkeit aufweisen. Diese Verbindungen zeichnen sich durch die Anwesenheit von organisch gebundenem Kohlenstoff aus. Es handelt sich um gasförmige Schadstoffe, die von außen oder aus inneren Quellen stammen können.

Die internen Quellen eines Innenraumklimas sind: die Materialien, aus denen die Gebäudehülle besteht, und die Einrichtung der anwesenden Personen, die durchgeführten Aktivitäten. Die externen Quellen sind: motorisierter Verkehr, Emissionen ziviler und industrieller Verkehrsströme

Formaldehyd

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) gehören zu den am weitesten verbreiteten und bekanntesten, farblosen Gasen mit einem beißenden und reizenden Geruch. Laut IARC handelt es sich um ein krebserregendes Produkt der Klasse A1. Dies ist der Hauptgrund für die Forschung und die Existenz eines gesetzlichen Grenzwerts. Wird in der chemischen Industrie, bei der Herstellung von Einrichtungsgegenständen und in Reinigungsmitteln verwendet. Viele Bauprodukte enthalten Formaldehyd, insbesondere wird es zur Herstellung von Harzen verwendet, die wiederum zur Herstellung von Spanplatten und Holzwerkstoffen, Leimen, Dämmstoffen usw. verwendet werden. Formaldehyd wird auch nach vielen Jahren aus den Leimen, in denen es enthalten ist, freigesetzt.

Es ist nicht nur ein Verbrennungsprodukt (Tabakrauch und andere Verbrennungsquellen), sondern wird auch von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen emittiert, die zur Isolierung verwendet werden, sowie von Harzen, die für Holzspanplatten und Sperrholz, für Polster, Teppiche, Vorhänge und andere Textilien verwendet werden für Knitterschutzbehandlungen und für andere Einrichtungsmaterialien und Melaminschäume.

Radon

Edelgas natürlichen Ursprungs, farblos und radioaktiv, Produkt des Zerfalls von Uran. Radon ist in der Erdkruste vorhanden und dringt durch Risse, Spalten oder offene Stellen im Fundament in Gebäude ein.Die Hauptquelle für Radon in Häusern sind die Steine ​​unter dem Gebäude und der Boden bis zur Oberfläche, von wo aus sich das Radongas ausbreitet. Sekundärquelle können Baumaterialien sein.

Staub (PMx)

Unter „Staub“ verstehen wir alle festen Partikel, die ausreichend lange in der Luft schweben, um die Atemwege zu beeinträchtigen. Das Akronym PM „Particulate Matter“ wird mit „suspendiertes partikuläres Material“ übersetzt, die Zahl daneben gibt die Größe des Partikeldurchmessers an, der bis zu 10 Mikrometer oder Mikrometer (1 Mikrometer = 1 Millionstel Meter) variieren kann. PM10 wird auch als Brustfraktion bezeichnet, da es durch die Nase in den Rachen und die Luftröhre (im ersten Teil des Atmungssystems) gelangen kann. Die kleineren Partikel (mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern), PM2,5 oder alveolengängige Fraktion genannt, können stattdessen noch tiefer in die Lunge gelangen.

Indoor: Verbrennung (Kamine und Öfen zum Erhitzen und Zubereiten von Speisen), Abblättern der Haut, Freisetzung von Baumaterialien und Einrichtungselementen, Aufwirbelung von Staub im Zusammenhang mit verschiedenen Aktivitäten, schlechter Wartungszustand von Klimaanlagen.

Outdoor: Abgase, die durch entstehen Transportmittel mit Benzin- und Dieselmotoren (Pkw, Busse, Lkw, Motorroller usw.), Staubaufwirbelung von Straßenoberflächen, Verbrennung durch Heizsysteme und Feuerstellen zur Nutzung von Biomasse und Diesel

Biologische KomponentenIn der Luft befindliche organische Partikel in der Größenordnung von Mikrometern, oft verbunden mit anderen größeren Partikeln, bestehend aus Hausstaubmilben, biologischen Materialien, Bakterien (z. B. Legionellen), Viren, Pilzen (Schimmelpilze und Hefen) und Pollen

Mikroorganismen sind allgegenwärtig und können auf einer Vielzahl von Substraten leben und sich vermehren. In Innenräumen wie Schulen hängt der mikrobielle Beitrag vor allem von der Einführung und Bewegung von Personen und Gegenständen ab; Darüber hinaus können die Qualitätsmerkmale der Raumluft durch die Bewegungen der Luftzirkulation, auch von außen, und in geringerem Maße durch die Besonderheiten der Materialien der Umgebung selbst (Möbel, Gemälde und Wandverkleidungen usw.) beeinflusst werden. die im Laufe der Zeit Stoffe oder Partikel in die Umwelt abgeben können.

Asbest

Asbest ist ein allgemeiner Handelsbegriff, der eine Reihe von Mineralien aus der Reihe der Amphibole und Serpentine zusammenfasst, die chemisch aus hydratisierten Silikaten von Kalzium und Magnesium bestehen. Aufgrund seiner Eigenschaften wird Asbest häufig verwendet Industrie seit 1930, sowohl in reiner Form als auch gemischt mit anderen Materialien, beispielsweise in Verbindung mit Zement zu Asbestzement (zur Herstellung von Fliesen, Flach- und Wellplatten, Rohrkanälen usw.) oder mit anderen chemischen Stoffen, herzustellen thermische oder akustische Isolierung. Das bloße Vorhandensein von Asbest stellt nicht immer ein Risiko dar; Dies kann der Fall sein, wenn das Material, in dem es enthalten ist, so zersetzt oder beschädigt wird, dass seine Fasern in die Umgebung gelangen, beispielsweise durch mechanische Beanspruchung, thermische Beanspruchung, Wasserauswaschung oder einfach nur durch Vandalismus.

Die Hauptquellen innerhalb von Schulgebäuden sind: Vinylböden, Bestos, Isolierung hinter Heizkörpern, Putze, Kesselabdichtungen, Farben.