Projekt

BESCHREIBUNG UND ANALYSE DES PROJEKTVORSCHLAGS

Das Projekt „necessARIA“ entstand aus dem Bedarf an Analyse, Förderung, Entwicklung, Zusammenarbeit und Austausch von Fähigkeiten und Richtlinien zum Thema Luftqualität, beginnend bei Schulgebäuden. Das vorrangige Ziel der Studie ist die Gewährleistung der Gesundheit der Menschen im Wohn- und Arbeitsumfeld. Die Verbesserung der Qualität der Raumluft in Schulen wird zu einem erheblichen lebenslangen Nutzen für die Gesundheit von Schülern, Lehrpersonal, technisch-administrativem Personal sowie Mitarbeitern externer und nicht externer Unternehmen führen, auch im Hinblick auf die Inklusion, wie im Prime betont Ministerialerlass vom 26. Juli 2022 (Linee Guida).

Das Projekt zielt darauf ab, das Problem der Luftqualität in italienischen Schulen zu analysieren, mögliche technische und technologische Lösungen zu analysieren und das bauliche Erbe zu klassifizieren und zu parametrisieren, um Pilotbeispiele für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit der Bewohner bereitzustellen. Das Projekt „necessARIA“ hat das Ziel, das Problem der IAQ (Indoor Air Quality) in eine Chance zu verwandeln, die eine aktivierende Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitswesen, öffentlichen Einrichtungen und dem Schulsektor ermöglicht.

Der ordnungsgemäße Austausch der Innenluft, eine Bedingung, die durch das Öffnen von Fenstern allein oft nicht erfüllt wird, verbessert die Raumluftqualität und trägt auch zur Reduzierung des möglichen Vorhandenseins infektiöser Aerosole bei. Dies erfordert den Einsatz gezielter Systeme und Strategien, die gleichzeitig ihre Auswirkungen aus energetischer, ökologischer und akustischer Sicht minimieren und die Gesundheit der Bewohner gewährleisten müssen. Aus praktischer Sicht besteht Bedarf an Leitlinien und Instrumenten zur Unterstützung politischer Maßnahmen sowie europäischer und nationaler Vorschriften, die auf Paradigmen basieren, die nicht nur mit technologischen Aspekten, sondern auch mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Bewohner zusammenhängen. Die experimentelle Tätigkeit wird durch die Installation von Luftaustauschsystemen in Schulgebäuden begleitet, deren Eigenschaften durch die im ersten Teil des Projekts ausführlich untersuchten Erfahrungen der beteiligten Betriebseinheiten skizziert werden.

„necessARIA“ hat das weitere Ziel, eine Standardausschreibung für Design, Lieferung, Installation und Wartung zu entwickeln. Es wird 35 Luftaustauschsysteme geben, aufgeteilt auf Nord- und Süditalien. Die Installationen werden in repräsentativen Gebäuden für unterschiedliche klimatische Bedingungen und Schuleinrichtungen durchgeführt. Aufgrund der Art und Komplexität des behandelten Themas wird ein interdisziplinärer, dynamischer und innovativer Ansatz unter möglicher Einbindung weiterer Akteure und Stakeholder gewählt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Verbreitungs-, Schulungs- und Verbreitungsaktivitäten gelegt.

LADEN SIE DIE BROSCHÜRE HIER HERUNTER

Zeitplan

„necessARIA“ enthält ein umfangreiches Netzwerk von Zielen, die, nach einer präzisen logischen/organisatorischen Linie geordnet, auf die Verwirklichung eines viel umfassenderen Projektplans abzielen.
Auf operativer Ebene wurde ein detaillierter Zeitplan erstellt, der den Fortschritt des Programms und die Erreichung der Ziele überwachen soll.

Projektziele

Allgemeines Ziel

Das Projekt „necessARIA“ zielt darauf ab, das Problem der Luftqualität in Schulen zu analysieren, technische und technologische Lösungen zu identifizieren, um die Gesundheit der Bewohner zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Richtlinien sowie nationaler und europäischer Gesetzgebung für Schulen und andere vorgesehene Nutzungen.

Spezifische Ziele

  • Charakterisierung des Themas IAQ (Indoor Air Quality) und Gesundheit in italienischen Schulen ausgehend vom Austausch und der Integration der bisherigen Erfahrungen der Projektpartner;
  • Erstellung eines Verfahrens zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Luftaustausch in Schulen aus gesundheitlicher, raumlufttechnischer und energetischer Sicht
  • Einbindung des Schulpersonals
  • Bewertung der Leistung der bereits installierten Luftaustauschmaßnahmen unter Anwendung der oben beschriebenen Methodik
  • Definition der Kriterien, die ein Anlageneingriff zum Luftaustausch erfüllen muss, ausgehend von den Ergebnissen früherer Aktivitäten, einschließlich der Wartung.
  • Installation von Luftaustauschlösungen – VMC in bestehenden Gebäuden
  • Analyse und Integration von Daten zur Bewertung von Gesundheits-, Anlagentechnik-, IAQ- und Kostenaspekten zur Unterstützung von Richtlinien und Vorschriften
  • Übertragung der Ergebnisse auf Gebäude mit anderen Nutzungen als Schulen
  • Wissensverbreitungs- und -transferaktivitäten, Verbreitungsaktivitäten

Aktionen

Das Projekt „necessARIA“ basiert auf der Zusammenarbeit, der Integration von Fähigkeiten und der synergetischen Untersuchung der italienischen Schulrealität durch die Einbindung von vier Expertengruppen:

  • Unità operative - Partner (U.O.) mit Fachkenntnissen in den Bereichen Gesundheit, Epidemiologie und Risikoexposition
  • U.O. Technischer Systembau mit Expertise in den Bereichen Energieeffizienz, Gebäude, Anlagensysteme und Komponenten der Gebäudehülle
  • U.O. Umweltlabor mit Fachkenntnissen in IAQ, Verfahren zur Überwachung und Interpretation der gesammelten Daten mit besonderem Schwerpunkt auf Schadstoffen in Innenräumen sowie mikroklimatischen und akustischen Parametern.
  • U.O. Regionen und autonome Provinzen stehen als politische Entscheidungsträger und Schulleiter durch Verbreitungsaktivitäten in Kontakt mit der Bevölkerung.

DIE IM PROJEKT „NOTWENDIG“ VORGESCHLAGENEN MAßNAHMEN KÖNNEN IN ACHT PUNKTE ZUSAMMENGEFASST WERDEN, DIE UNTEN AUFGEFÜHRT SIND

  • Identifizieren Sie Luftaustauschstrategien in Schulgebäuden, die sich auf die Gesundheit der Bewohner, die Raumluftqualität und Energieaspekte auswirken, einschließlich kontrollierter mechanischer Belüftung (VMC), Hybridlüftung und natürlicher Belüftungssysteme
  • Definieren Sie die Design-, Installations- und Wartungsmerkmale von Luftaustauschsystemen, um Lösungen optimal in Schulgebäuden zu installieren
  • Messen Sie die Wirksamkeit von Luftaustauschstrategien im Hinblick auf die Energieeffizienz
  • Beziehen Sie die vorherigen Punkte auf die Interventions- und Verwaltungskosten, um eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse zu erhalten
  • Verbreitung, Verbreitung und Sensibilisierung von Schulnutzern, politischen Entscheidungsträgern und der Bevölkerung zum Thema IAQ und Gesundheitsaspekte
  • Unterstützen und fördern Sie die Aktualisierung von Gesetzen und Vorschriften.

Dank der Fähigkeiten der U.O. Im Gesundheitswesen zielt die angewandte Forschungstätigkeit auf die Bewertung der hygienisch-sanitären Aspekte und Risikobedingungen für die exponierten Personen in Innenräumen und insbesondere in Schulen und anderen Umgebungen ab.

Es wird eine Aktivität zur epidemiologischen und gesundheitlichen Überwachung infektiöser und nichtinfektiöser Krankheiten durchgeführt, mit besonderem Bezug auf neu auftretende und wieder auftretende Krankheiten oder Pathologien im Zusammenhang mit Arbeitsumgebungen in Innenräumen und Schulen, auch in Bezug auf Luftaustauschstrategien und Lüftungssysteme natürlich oder mechanisch. Mithilfe von Fragebögen wird der mögliche Zusammenhang mit allergischen, psycho-berufsbedingten Pathologien oder Pathologien im Zusammenhang mit der Arbeitsumgebung in Innenräumen und in der Schule untersucht.