Belüftung (Quelle: UNI EN 12792)
natürliche Belüftung durch Öffnen der Fenster
Biologische Wirkstoffe
Jeder Mikroorganismus (mikrobiologische Einheit, zellulär oder anders, die in der Lage ist, genetisches Material zu reproduzieren oder zu übertragen), auch wenn er genetisch verändert ist, Zellkultur und menschlicher Endoparasit, der Infektionen, Allergien oder Vergiftungen verursachen könnte.
Chemische Wirkstoffe
Alle chemischen Elemente oder Verbindungen, ob allein oder in ihren Gemischen, in ihrem natürlichen Zustand oder durch irgendeine Arbeitstätigkeit gewonnen, verwendet oder entsorgt, einschließlich der Entsorgung als Abfall, unabhängig davon, ob sie absichtlich oder unabsichtlich hergestellt und ob sie in Verkehr gebracht werden oder nicht.
Physikalische Wirkstoffe
Lärm, Ultraschall, Infraschall, mechanische Vibrationen, elektromagnetische Felder, optische Strahlung künstlichen Ursprungs, Mikroklima und hyperbare Atmosphären.
Innenraum - Ambiente indoor (Quelle: UNI PdR 122:2022)
Innenräume zum Leben und zum Arbeiten, die zu Wohn-, Freizeits- und Arbeitszwecke genutzt werden. Ein geschlossener oder abgegrenzter Raum, der durch Öffnungen in der Außenhülle mit der Außenwelt in Verbindung steht und in dem nicht-produktive-handwerkliche-industrielle Tätigkeiten stattfinden.
Wohlbefinden im Zusammenhang mit der Luftqualität
Geisteszustand, bei dem eine Person keine negative Wahrnehmung von Schadstoffen hat und Zufriedenheit mit der Luftqualität zum Ausdruck bringt
Wärme und thermische Behaglichkeit
Geisteszustand, in dem ein Proband seine Zufriedenheit mit der thermischen Umgebung zum Ausdruck bringt
Bioaerosole
Komplex aus in der Luft schwebenden festen Partikeln, die von biologischen Organismen stammen, einschließlich Mikroorganismen (Viren, Pilze, Bakterien und deren Sporen) und Fragmenten biologischer Materialien (Pflanzenreste, Pollen, Tierhaare).
Thermische Behaglichkeit
Thermische Behaglichkeit umfasst Zustände globalen Wohlbefindens, d. h. des gesamten Organismus, und lokalen Wohlbefindens, bezogen auf bestimmte Körperteile. Der globale thermische Komfort hängt mit der Aufrechterhaltung der Bedingungen der thermischen Neutralität des Körpers durch die physiologische Reaktion des Thermoregulationssystems zusammen, das die Temperatur des Körperkerns konstant hält. Lokaler Komfort hängt stattdessen mit dem Wärmeaustausch zusammen, der in einigen oberflächlichen Bereichen des Körpers lokalisiert ist. Im Optimalfall gibt es keine Ursache, die in irgendeinem Körperteil ein Unbehagen hervorruft.
Belüftungssystem
Luftsystem, das die Verdünnungs- und Filterfunktionen ausführt. Es kann auch Befeuchtungs- und/oder Entfeuchtungsfunktionen übernehmen
Verschmutzung
Durch Verschmutzung wird ein Medium wie Luft, Wasser oder Boden so verändert, dass es für Mensch oder Natur schädlich wird. Zu den verschiedenen Arten von Schadstoffen zählen Chemikalien, Staub, Lärm und Strahlung.
[Translate to Deutsch:] Microclima
[Translate to Deutsch:]
Il microclima si riferisce al complesso dei parametri ambientali temperatura, umidità relativa e velocità dell’aria, che condizionano lo scambio termico tra individuo e ambiente.
Standard
Eine von einer anerkannten Normungsorganisation angenommene technische Spezifikation zur wiederholten oder kontinuierlichen Anwendung, deren Einhaltung nicht zwingend erforderlich ist und die zu einer der folgenden Kategorien gehört:
- Internationaler Standard: ein von einem internationalen Normungsgremium übernommener Standard;
- Europäischer Standard: ein von einer europäischen Normungsorganisation übernommener Standard;
- harmonisierte Norm: eine europäische Norm, die auf der Grundlage einer Anfrage der Kommission für die Zwecke der Anwendung der Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union angenommen wurde;
- Nationaler Standard: ein von einem nationalen Normungsgremium angenommener Standard.
Luftqualität, IAQ (Indoor Air Quality)
Luftqualität in und um Gebäude und Bauwerke, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer.
Luftwechselrate und Strömungsgeschwindigkeiten
Die Luftwechselrate stellt die Rate dar, mit der die gesamte Luft in einem Raum durch Belüftung oder Ventilation ersetzt wird. Sie errechnet sich aus der Masse der ausgetauschten Luft im Vergleich zum Gesamtvolumen des betreffenden Raumes und wird in einem Zeitintervall von einer Stunde angegeben.
Die zur Charakterisierung des Luftaustauschs in Innenräumen verwendeten Maßeinheiten sind:
- Durchflussmenge: m3/h, L/s/Person, L/s/pro Fläche
- Lüftungsrate: vol/h, n-1
VMC - Kontrollierte mechanische Beatmung
Kontrollierte mechanische Beatmung. System, das mithilfe eines Ventilators für die Zufuhr sauberer Luft sorgt, d. h. Luft, die von außen angesaugt und ausreichend gefiltert wird, um das Wohlbefinden und die hygienischen Bedingungen der Umgebung zu gewährleisten