Die Testmethode beschreibt die Techniken, mit denen Sie einen physikalischen oder chemischen Parameter messen können, der die Luftqualität einer Umgebung charakterisiert. Diese Techniken basieren im Wesentlichen auf zwei Ansätzen, die im Folgenden beschrieben werden. Je nach Schadstoff/Indikator können nur direkte oder indirekte Maßnahmen oder beides ergriffen werden.

 

1. Indirekte Messung, hierbei wird der zu messende Stoff zunächst auf einem geeigneten Träger (Fläschchen, Filter, Lösung) konzentriert und dann zu einem anderen Zeitpunkt bestimmt. Die indirekte Messung ist empfindlicher und präziser als die direkte. Das Ergebnis, das ich erhalte, stellt die durchschnittliche Konzentration des Schadstoffs in der Zeit dar, die ich zum Sammeln benötigt habe (30 Minuten, 1 Stunde usw.). Ein Nachteil der indirekten Maßnahme besteht darin, dass sie nicht für kurzfristige Abhebungen geeignet ist und ihre Verwendung teurer ist als die direkte.

2. Direkte Messung ist charakteristisch für automatische Messgeräte, bei denen das Messergebnis in sehr kurzer Zeit (Sekunden) erhalten wird. Die direkte Messung ist manchmal weniger empfindlich als die indirekte Messung, hat jedoch den Vorteil, Trends in der Konzentration eines Schadstoffs im Zeitverlauf zu ermitteln. Bei der direkten Messung ist es wichtig, dass das Instrument in der Lage ist, das Ereignis gleichzeitig mit seinem Auftreten zu messen.

Indikatoren und Schadstoffe

Von der Schule unabhängig messbare Parameter

Hauptparameter, die die Einbeziehung eines Prüflabors erfordern
  • Kohlendioxid (CO2).

Ergänzende Parameter (optional): 

  • Lufttemperatur
  • relative Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck

 

  • Formaldehyd
  • VOC, TVOC
  • Radon
  • Feinstaub
  • biologische Maßnahmen
  • NOx

CO2 ist ein farb- und geruchloses Gas, ein Abfallprodukt der Zellatmung: Es wird vom Menschen durch die Atmung produziert. Es entsteht auch durch Verbrennungsprozesse. Es ist der Hauptindikator für die Luftqualität. Obwohl CO2 in geringen Konzentrationen kein Schadstoff ist, wird es gemessen, da es eine einfache Quantifizierung der Konzentration von Schadstoffen in Innenräumen ermöglicht.

 

Die wichtigste Referenz zur Messung der Luftqualität in Schulen ist UNI/PdR 122:2022, kostenlos verfügbar auf der UNI-Website unter folgendem Link: store.uni.com/uni-pdr-122-2022